psychosozial-header.jpg Foto: D. Ende / DRK

Psychosoziale Notfallversorgung

Ansprechpartner

Frau
Lieselotte Stüttgen
Telefon: 0179 / 69 46 690

&

Frau
Alexandra Schröder-Eibes
Telefon: 01578 / 16 88 957

PSNV

notfallnachsorge@DRK-Bernkastel-Kues.de

Auf der Trift 1a
54470 Bernkastel-Kues

In unserer modernen Welt hat alles seinen Platz und es gibt für alles Regeln und Strukturen. Nur auf Schicksalsschläge und Verlust können wir uns nicht gezielt vorbereiten. Es gibt kein Handbuch und keine Leitlinie, die dann Orientierung gibt. Aber es gibt die Notfallnachsorge!

Ziel der Notfallnachsorge des DRK BKS/WIL ist die menschliche Begleitung von Betroffenen unmittelbar nach einem persönlichen Unglück (z.B. Autounfall eines Angehörigen, Ersthelfer, Suizid im Familien- oder engen Freundeskreises…). Es ist eine Art Soziale Erste Hilfe. Für die betroffenen Menschen, die bedingt durch plötzliche Krankheit oder Tod eines nahen Angehörigen oftmals keinen klaren Gedanken fassen können, ist diese Art der Hilfe besonders wertvoll. Ein paar tröstende Worte, Hilfe bei den notwendigen Entscheidungen, die ein Schicksalsschlag mit sich bringt oder auch nur da zu sein und zuzuhören - dies ist die Aufgabe eines Helfers der Notfallnachsorge.

Unser Angebot ist kostenlos!

Wir arbeiten eng mit der Polizei, dem Rettungsdienst, den freiwilligen Feuerwehren und anderen Institutionen zusammen. Auch Einsatzkräfte werden von uns, unter Garantie von Anonymität, betreut.

Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick
- 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.
  • Begriffserklärung

    PSNV = Psychosoziale Notfallversorgung

    Damit sind alle Handlungen und Vorkehrungen gemeint, die getroffen werden, um Einsatzkräften und notfallbetroffenen Personen im Bereich der psychosozialen Be- und Verarbeitung von Notfällen zu helfen. Dieser Begriff gilt deutschlandweit und ist eine Art Überbegriff.

    Notfallnachsorge
    Die Notfallnachsorge im Kreis Bernkastel-Wittlich ist ein Teil vom DRK. Aktuell sind knapp 30 Helfer*innen als Kriseninterventionshelfer*innen ausgebildet.

    Notfallseelsorge
    Bei der Notfallseelsorge erfolgt die Betreuung nach einem Unglücksfall durch kirchliche Vertreter*Innen. 

  • Mögliche Einsatzgebiete unseres Notfallnachsorgeteams – Erste Hilfe für die Seele
    • bei Unfällen mit Schwerverletzten und Todesfällen zur Betreuung z.B. von Ersthelfern
    • zur Unterstützung beim Überbringen von Todesnachrichten (mit der Polizei)
    • Einsatzkräftebetreuung nach traumatischen Erlebnissen (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, aktive Dienst und Sanitätsdienst)
    • bei Brandeinsätzen
    • Großschadenslagen/Katastrophenfälle
    • bei traumatischen Erlebnissen (z.B. Überfall)
    • bei der Suche von Vermissten zur Betreuung der Angehörigen
    • bei Evakuierungen
    • bei Suizid oder Suizidversuch
    • bei erfolgloser Reanimation
    • bei plötzlichem Kindstod
    • als Beistand bei Verabschiedung Verstorbener
    • als Begleitung bei der Identifikation Verstorbener

    Wir gehen immer als Team in den Einsatz und garantieren absolute Verschwiegenheit.

  • Ausbildung Notfallnachsorge DRK Bernkastel-Wittlich:
    • RK-Einführungsseminar (1 Tag)
    • Erste-Hilfe-Seminar (1 Tag)
    • DRK-Grundlagen-Seminar (1 Tag)
    • PSNV-Grundlagen-Seminar (2 Tage)
    • Fachseminare (10 Tage)
    • regelmäßige Teilnahme an Dienstabenden

    Die Ausbildungen finden immer an Wochenenden statt. Interessenten müssen mindestens 23 Jahre alt sein und psychisch belastbar. Eine Fortbildungsbereitschaft und die regelmäßige Teilnahme an den Dienstabenden ist Pflicht. Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit, Empathie und Einfühlungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für diese Arbeit.  

  • Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

    a) über die Rettungsleitstelle in Trier (112)

    b) oder über die Gruppenleitungen
    Lotte Stüttgen        0179-6946690
    Erwin Klasen           0172-7026337

    Die ehrenamtlichen Helfer*innen sind rund um die Uhr einsatzbereit.

  • Geschichtliches

    Die Notfallnachsorge im Kreis Bernkastel-Wittlich wurde im Oktober 2000 gegründet.

  • Finanzierung

    Seit einigen Jahren unterstützt uns die VR-Bank durch großzügige Spenden. Hierdurch konnten Kleidung, Sicherheitsschuhe, Rucksäcke, Taschenlampen etc. angeschafft werden)

    Kontonummer: Notfallnachsorge        IBAN DE 81 5875 1230 0000 0611 35
                                                                    Kreissparkasse EMH

  • Einsätze

    Die Zahl der Einsätze beläuft sich auf mehr als 100 pro Jahr. Die Nachbetreuungen sind hier nicht berücksichtigt. Für die Bevölkerung des Landkreises Bernkastel-Wittlich stehen die Helferinnen und Helfer der Notfallnachsorge 365 Tage im Jahr, Tag und Nacht, 24 Stunden und kostenlos zur Verfügung.  

    Wir unterstützen auch unsere Kolleginnen und Kollegen von der Notfallseelsorge am Nürburgring bei der Großveranstaltung z.B. „Rock am Ring“.

    Ebenfalls sind wir bei anderen Veranstaltungen mit hohen Besucherzahlen (z.B. Weinfest in Bernkastel-Kues) vor Ort.